Eine Zigarette führte beinahe zu einer Revolution

Im Stück „Corpus Delicti“ von Juli Zeh ging es am Dienstagabend im Stadttheater Schaffhausen um den Machtmissbrauch in einer Gesundheitsdiktatur. Eine Theaterkritik von Hermann-Luc Hardmeier.

Foto: Patrick Pfeiffer, Bericht: Hermann-Luc Hardmeier

Darf ein Staat seine Bürger zwingen, gesund zu leben? Im Stadttheater Schaffhausen wurde am Dienstagabend die Erzählung «Corpus Delicti» der Autorin Juli Zeh aufgeführt, welche genau dieser Frage nachgeht. Im Zentrum dabei stand «Die METHODE». Dies ist eine Gesundheitsdiktatur, welche wie bei George Orwells Roman «1984» oder bei der Dystopie «Brave New World» seine Bürger überwacht und zu einer konformen Lebensweise drängen will. Ins Visier des autoritären Staates gerät Protagonistin Mia Holl, weil sie ihre vorgeschriebenen Gesundheitsberichte nicht abgibt und später durch das Rauchen einer Zigarette vor Gericht gestellt wird. Die Methode startet mithilfe des Journalisten Heinrich Kramer eine moderne Hexenjagd. In der Inszenierung der Württembergischen Landesbühne Esslingen hatte man einiges gegenüber der Originalfassung verändert. Das Positive zuerst: Die vielen Gerichtsverhandlungen des Buches wurden bis auf zwei aus dem Bühnenstück geworfen, die eher trockenen Erzählungen wurden immer wieder durch Lieder aufgelockert. Bunte Kostüme und ein kreatives Bühnenbild sorgten für eine Modernisierung des Stoffes. Eine drehbare Wendeltreppe bildete das Herzstück der Inszenierung und konnte an den Rand, in die Mitte und in verschiedene Positionen gebracht werden. Viele kleine Veränderungen sorgten für gute Unterhaltung. Besonders gelungen war die Stärkung der Figur des Pflichtverteidigers Lutz Rosentreter, der eine zentrale Rolle bekam und mit dem Song «Freedom» von George Michael das Kernanliegen von Juli Zeh auf den Punkt brachte. Er entlarvte die Fehler der Methode und sorgte für den Beginn einer Revolution, die allerdings von der Methode verhindert werden konnte. Eher negativ war, dass Nicht-Kenner des Buches kaum eine Chance hatten, die Handlung zu verstehen. Eine Phantasiegestalt namens «Die ideale Geliebte» wurde nur spärlich erklärt und im Gegensatz zum Buch nicht in der Mitte des Stückes durch eine Katharsis der Hauptperson aufgelöst, sondern im Spiel gelassen. Heinrich Kramer, der Gegenspieler der Protagonistin, war ziemlich anders dargestellt als im Original. Er manipuliert Mia Holl so deftig, dass sie unter einer Art Stockholm-Syndrom leidet und sich unsicher ist, ob sie sich in ihren Peiniger sogar ein wenig verliebt hat. Im Stadttheater sah dies anders aus: Es wurde geküsst, gekuschelt und auch leidenschaftliche Liebesspiele wurden angedeutet. Zum Schluss wird Kramer von Bewaffneten abgeführt, anstatt triumphierend als Gewinner dazustehen. Eine verwirrende und unklare Veränderung im Vergleich zum Original. Die Hauptbotschaft des Buches blieb jedoch glasklar: Ein autoritärer Hygienestaat kann seine Bürger foltern, unterdrücken und einschüchtern, aber er wird niemals den Gedanken an Freiheit und Selbstbestimmung auslöschen können.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen am Donnerstag, 7. Demzember 2023.