Im Stadttheater stand am Mittwoch nicht nur Nelson Mandela, sondern auch seine Frau im Fokus. Eine Theaterkritik von Hermann-Luc Hardmeier.
Bild: Nelson Mandela und seine Frau Winnie kämpften auf unterschiedliche Weise gegen die Apartheid. (Foto: Selwyn Hoffmann, Bericht: Hermann-Luc Hardmeier).
Kaum zu glauben. Selbst nach dem zweiten Weltkrieg herrschten in Südafrika immer noch Gesetze und Regeln, die böse Erinnerungen wachriefen. Politische Gegner der Regierung wurden geschlagen und gefoltert. Mischehen zwischen Weissen und Schwarzen waren verboten. Die farbige Bevölkerung musste in getrennten Wohngebieten leben und höhere Bildung war nur den Weissen zugänglich. Die Apartheid und damit die Diskriminierung des Grossteils der Bevölkerung dauerte bis 1994. Das Ende dieses schlimmen Kapitels ist mit einem Namen zwingend verknüpft: Nelson Mandela. Fast auf den Tag genau vor dreissig Jahren wurde er aus seiner südafrikanischen Haft entlassen. Das Stadttheater nahm das Ereignis als Anlass, das Ensemble „TNT Theatre Britain“ mit ihrem Stück „Free Mandela“ einzuladen. Erfrischend an der Inszenierung von Paul Stebbings war vor allem, dass nicht etwas die 27-jährige Haft von Mandela im Zentrum stand, sondern ein anderer Fokus gelegt wurde. Erzählt wurde die Geschichte von Mandelas Ehefrau Winnie. Parallel zum Werdegang ihres Mannes erfuhren die Zuschauer, was ihr wiederfahren war. Während Nelson Mandela darauf bestand, einen gewaltlosen Protest wie Gandhi zu führen, erlebte Winnie Mandela Folter im Gefängnis und entfremdete sich von ihrem Ehemann. Der gewaltlose Weg hatte für sie und einige Anhänger der Apartheid-Gegenpartei ANC bald keine Priorität mehr. Der Dualismus zwischen Erduldung der Demütigungen und Rachegefühlen war ein roter Faden durch das Stück.
Foto: Selwyn Hoffmann
Aktualitätsbezug fehlte
Keine Frage: Nelson Mandela war ein moralisches und politisches Vorbild. Er war der Wegbereiter des versöhnlichen Übergangs von der Apartheid zu einem demokratischen Afrika, das er als erster schwarzer Präsident von 1994 bis 1999 leitete. Ein bisschen schade war, dass die Inszenierung im Stadttheater bei diesem Rückblick verharrte. Dabei wäre es doch extrem spannend gewesen, wenn man die Chance genutzt hätte, und einen Bezug zur Aktualität gezogen hätte. Könnte gewaltloser Protest eine aktuelle Krise lösen? Sollten sich Politiker wie Boris Johnson oder Donald Trump ein Vorbild an Mandela nehmen? Ist in Südafrika mittlerweile eine soziale Gerechtigkeit erreicht? Wo stehen wir 30 Jahre nach Nelson Mandela? Solche Diskussionen führten die Zuschauer in der Pause und anschliessend an die Vorstellung. Das Theaterstück lieferte dazu leider keine neuen Interpretationsansätze. Doch die angeregten Gespräche bewiesen, dass indirekt das Ziel des englischsprachigen Theaters erreicht worden war: Mandela bewegt – auch dreissig Jahre nach seinem Erfolg in Südafrika. Insofern war „Free Mandela“ eine sehr gelungene Vorstellung, welche darüber hinaus durch die starke Leistung der Schauspieler für einen bleibenden Eindruck sorgte.
Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen am Freitag, 14. Februar 2020 in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten“.