Shakespeares Sommernachtstraum gefolgt von einer wilden Party

Fünf Bands, Streetfood-Dörfli und schönes Wetter: Am Samstag startete die Kammgarn mit dem Hoffest in die neue Konzertsaison. Von Hermann-Luc Hardmeier.

Unter dem Motto „Wir machen Dir den Hof“ lud die Kammgarn am Samstag zum jährlichen Sommerfest vor ihre Kulturhalle. Auf dem Programm standen die Konzerte von fünf Bands und auch für das leibliche Wohl war ausgiebig gesorgt. An diversen Foodständen konnte man sich mit Hamburger vom Angus-Rind, mit Luna-Crêpes, Würsten aus Schaffhausen und mit tibetischen Spezialitäten versorgen. Zudem luden die Schaffhauser Hausbierbrauer mit ihren exzellenten, selbstgebrauten Gerstensäften zum Verweilen ein. „Mit dem Hoffest wollen wir uns für die Treue der Gäste bedanken und gut in die Saison starten“, erklärt Pascal Bührer vom Kammgarnteam die Idee des Anlasses. Die Organisatoren hatten bewusst sehr unterschiedliche Musikrichtungen gewählt, um die ganze Bandbreite des Kammgarnangebots zu zeigen. „Es hat für jeden etwas dabei. Früher oder später zieht’s heute jeden vor die Bühne zum Tanzen“, prophezeite Pascal Bührer. Und er sollte recht behalten. Der Hof verwandelte sich im Laufe des Abends in eine riesige Tanzfläche mit Hunderten von Gästen, die sportlich, elegant und lässig die Hüften kreisen liessen. Ein Sommernachtstraum, wie in schon William Shakespeare beschrieb. Allerdings fand das Ereignis nicht in Athen und auch nicht in einem verzauberten Wald statt, sondern direkt am Rhein am Fusse des Munots.

Ein modernes „Carpe Diem“

Am späten Samstagnachmittag zeigte sich die Sonne und lieferte damit das ideal Fundament zum Start. Zu gemütlichen Funkklängen vom Plattenteller trudelten die Besucher ein und nahmen an den zahlreichen Tischen auf dem Areal Platz. Joya Marleen aus St. Gallen brach das Eis und stimmte die Gäste musikalisch auf den Anlass ein. Sie trat allerdings nicht auf der Hauptbühne, sondern auf der Terrasse vor dem Restaurant auf. Der perfekte Rahmen für die One-Woman-Show mit Gitarre und Keyboard. „Es freut mich mega, dass ich heute für euch spielen darf“, sagte die Singer-Songwriterin, die 2018 den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb in der Kategorie Rock/Pop gewonnen hatte. Bei ihren gefühlvollen Songs schmolzen die Glaces der Zuschauer wie von selbst. Die Trommelfelle wurden sanft massiert und eine angenehme Wärme durchflutete die Bauchgegend der Zuhörer. Ebenfalls auf der kleinen Bühne trat danach Guy Mandon auf. Die Band von Lucien Montandon stand unter dem Credo „Das Leben ist ein Stream“. Die Basler meinten damit, dass wir ohne Unterbruch und Zwischenspeicher auf dem Globus wandeln. Es gibt keine Möglichkeit, die Wiederholungstaste zu drücken. Ein modernes „Carpe Diem“, das aber auch mit einem warnenden Ausrufezeichen versehen war.

Löwenherz mit Partygarantie

Nach dem gemütlichen Chilloutsound der Combo gab es eine Pause, in welcher der DJ die Gäste mit Reggaemusik auf den nächsten Act vorbereitete. Als Elijah Salomon die Hauptbühne betrat, war die Sonne bereits am Untergehen und das Abendrot passte perfekt zu den jamaikanischen Klängen, die mit schweizerdeutschen Texten gemischt wurden. Der Zürcher sorgte für Partystimmung auf der Tanzfläche und war sicherlich einer der Highlights des Abends. „Schaffhausen, geht es euch gut?“, wollte der Künstler vom Publikum wissen und viele Jubelschreie bestätigten ihm die gute Stimmung. Mit seinem Roots-Reggae konnte der Zürcher die warmen Klänge von Kingston direkt in die Herzen der Besucher transportieren. Einer seiner Lieder trug den Titel „Herz Vomene Loi“. Das Raubtier kann sanft und kuschelbedürftig sein, im richtigen Moment jedoch auch die Krallen zeigen. Diese Metapher passte goldrichtig zum Auftritt des Künstlers. Nachdem der Löwe gebändigt war, gab es einen deftigen Musikwechsel. Das Duo Catalyst hatte sich dem Headbangen verschrieben und der Frontmann setzte seine E-Gitarre wie eine musikalische Motorsäge ein. Es knatterte so heftig aus den Boxen, als würde gleichzeitig der Buchtaler Wald abgeholzt werden und ein Airbus A380 auf der Bachstrasse landen. „Es gefällt mir super hier“, freute sich Besucherin Nicole Harzenmoser. Der Tag ist ideal, um ein schönes Sommerfest mit meinen Freunden zu feiern.“ Gleicher Meinung war auch Cyrill Benz: „Es ist idyllisch und gemütlich hier.“ Die Outdoorparty endete mit dem grossartigen Auftritt von Alice Francis, die mit ihrem Neoswing nochmals so richtig deftig für Tanzstimmung sorgte und ideal auf die kochenden Afterpartys einstimmte.. Fazit: Ein genialer Abend, der grosse Lust auf die kommende Konzertsaison der Kammgarn machte.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen am 26. August in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten„.

«Eine Garantie für den Traumjob gebe ich natürlich keine»

Portrait von Olivier Alther, der anfangs August sein erstes Buch namens „Blog Road“ herausgebracht hat. Ein Ratgeber für alle, die professionelle Influencer werden möchten.

„Nun mein Kind, was möchtest du später einmal werden, wenn du gross bist?“ Alle Sprösslinge, die nun „Blogger“ oder „Influencer“ antworten, sind ein kleiner Albtraum vieler Eltern. Aber auch die potentiellen Kunden von Olivier Alther. Der Schaffhauser hat letzte Woche auf Amazon sein Buch „Blog Road“ herausgebracht. Dort wird Schritt für Schritt erklärt, wie man ein Internettagebuch (Blog) erstellt und damit auch Geld verdienen kann. Eine Kim Kardashian wird man damit zwar nicht, aber vielleicht endet man dank Olivier Althers Werk wie Caro Daur. Sie startete mit seiner Hilfe einen Blog und ist mittlerweile eine der erfolgreichsten Instagramerinnen Deutschlands mit zwei Millionen Followern. „Eine Garantie für den Traumjob gebe ich natürlich keine“, schmunzelt der Autor, der diesen Sommer sein Studium der Wirtschaftsinformatiker an der ZHAW mit dem Bachelortitel abgeschlossen hat.

Doch wie kam es dazu, dass er innerhalb von zwei Jahren ein 155 Seiten starkes Standardwerk schrieb? Der Reihe nach. Ein Flair für Computer hatte der 23-jährige schon immer. Er besuchte die Informatikmittelschule und gab in seiner Freizeit Nachhilfe für Senioren bei der Handhabung ihres PCs. Auch sonst treffen einige Klischees auf ihn zu: Er spricht mehr Computer- als Fremdsprachen, hat Bitcoins gekauft und durfte damit kurzzeitig ein dickes Portmonee sein eigen nennen. Nur ein Gamer, das ist Olivier Alther nicht. „Alles begann eigentlich mit meiner damaligen Freundin, die sich für Fashionblogs interessierte“, erklärt er. „Ich wurde damit auf eine Instagramerin aufmerksam, die eine grosse Leserschaft, aber eine fürchterliche Homepage hatte“. Er bot ihr an, ihren Webauftritt zu überarbeiten und meisterte die Aufgabe offenbar sehr gut: Wie ein Lauffeuer kamen viele Lifestyle- und Fashionbloggerinnen auf ihn zu und wollten ebenfalls mit frischem Design und knackiger Struktur ihres Internetauftritts brillieren. Parallel dazu begann Olivier Alther nicht nur mit dem ZHAW-Studium und der Arbeit bei einer Informatikfirma, sondern lancierte auch seine Webseite namens „Bloggerheaven“. In diesem himmlischen Ambiente baute er sein Geschäft auf, welches den selbsternannten Internetengel schliesslich zu seinem Buch inspirierte: „Die Kunden kamen immer wieder mit ähnlichen Fragen zu den Blogs zu mir“, so Alther. „Im Netz findet man zwar gratis ziemlich viel, aber kein seriöses Nachschlagewerk, das zuverlässig und Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Blog erklärt.“ Um mit den vielen Fachbegriffen der Informatik nicht ein Textmonster zu erschaffen, hat er eine Toolbox mit anschaulichen Beispielen dem Text gegenübergestellt. Ein zweiter Friedrich Dürrenmatt will Olivier Alther allerdings nicht werden. Sein Ziel ist alles andere als ein weiteres Buch: In den nächsten fünf Jahren möchte er sich selbstständig machen. Nicht im Buchladen, sondern in der Informatik oder im Cyberspace.

Alter: 23
Zivilstand: ledig
Wohnort: Flurlingen
Hobbys: Salsa tanzen + reisen
Vorbild: Elon Musk

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten“ am 15. August 2019.

 

Eine perfekte Symbiose von Coolness und Tiefgang

Das Trio «Fettes Brot» aus Hamburg zog mit Ironie und kräftigem Flow gestern Abend alle Register. Ein Konzertbericht von Hermann-Luc Hardmeier.

Foto: Björn Beton, Dokter Renz und König Boris (v.l.) liebten Sarkasmus, Tiefgang, aber auch Partykracher (Bild: Michael Kessler, Bericht: Hermann-Luc Hardmeier).

«Wir glauben, das wird eine grosse Party», freute sich Mediensprecherin Nora Fuchs auf den Auftritt von «Fettes Brot». Die Stars in Town-Gäste waren deftig aufgeheizt von der HipHop-Ikone Stress und fieberten um 20 Uhr den drei Sprachakrobaten entgegen. Gemäss den Musikern flogen aber nicht nur die verbalen Frikadellen durch die Luft, sondern man konnte auch auf einem Auge blöd werden und alle Science-Fiction-
Freunde sollten sich warm anziehen, denn das Präteritum schlug gnadenlos
zurück. Jawohl Schiffmeister. Es galt Fettleibigkeit zu vermeiden. Es sei denn, sie wurde von Dokter Renz himself diagnostiziert. Mit seinen zwei weiteren MCs König Boris und Björn Beton rockt der HipHop-Arzt den Operationssaal, bis die Herzfrequenzmessgeräte friedlich im Flow mitpiepsten und nur noch in Moll-Dur Geräusche von sich gaben. «Fettes Brot» wissen, wie man Party macht. Seit einem Vierteljahrhundert sind sie in der Hitparade präsent. Jeder kennt einen Song von ihnen. Sei es ihr Durchbruch «Nordisch by Nature », den ultimativen Chartsknacker «Jein» oder doch eher «Emanuela.» Die Hamburger Musiker feierten mit den Gästen auf dem Herrenacker und hatten sichtlich Spass an ihrem Auftritt. Ihre Gewohnheit, Geschichten zu erzählen und innerhalb der Strophen die Zeilen untereinander aufzuteilen, riss jeden
Tanzmuffel vom Hocker. «Fettes Brot», das sind nicht nur adipöses Hefegebäcke, sondern man braucht die gesamten 2.5 Tonnen Eiswürfel des Festivals, um
so viel Coolness einen würdigen Empfang zu bereiten.

«Heute lass ich den Tiger raus», freute sich Besucher Pascal Müller. «Mir klingt das Ganze zu fest nach Ballermann», kritisierte hingegen Zuschauerin Murielle Gasser. Egal wie man es dreht und wendet, Fettes Brot steht nicht nur auf Halligalli, sondern hat durchaus Botschaften in ihren Songs. Allen voran sei «Schwule Mädchen» genannt, das gegen Homophobie ein Zeichen setzt. «Emanuela » warnt mit «Lass die Finger von …» vor Drogenkonsum und mit «Bettina, zieh dir bitte etwas an», unterstrichen
die Brote die Wichtigkeit der Sexismus-Thematik. Ans Stars in Town war das Trio aber eigentlich nicht mit der Zeitmaschine ihrer 90er-Jahre-Hits, sondern mit ihrem neusten Album «Lovestory » angereist. Auch hier zeigten die drei ihr ganzes Können. Von groovend, bis ironisch und politisch bis natürlich vor allem auch nordisch. Ganz nach
dem Motto des letzten Songs: «Schon Störtebeker wusste, dass der Norden rockt, und hat mit seinem Kahn hier gleich angedockt.» Beim neuen Lied «Du driftest nach rechts». hingegen streute «Fettes Brot» Tabasco in die offene Wunde der Hasskommentare im Internet. Im Song entfremdet sich ein Liebespaar, da die Frau aufgrund ihrer Cyberspace-Lektüre mit rechtsradikalem Gedankengut konfrontiert wird.
Knapp 6000 Menschen feierten am Freitagabend auf dem Herrenacker. Und es war klar: Ein Festival ohne Tiefgang wäre zwar unterhaltsam, aber wie ein lauwarmer Waschlappen. «Fettes Brot» war nicht nur fett im Klang, sondern auch fett im Nachgang. Die drei Jungs aus Hamburg überraschten nicht nur philosophisch, sondern auch, indem sie immer wieder den «Schwiizer-Nati»-Refrain anstimmten und die FC St. Pauli-Flagge schwenkten. «Feiern, bis der Arzt kommt», würde Dokter Renz dazu zufrieden sagen.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen am 10. August 2019 in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten“.

 

 

Pelziger Horror trifft auf Krimi und Trickfilm

Am Filmabend „kurz und knapp“ genossen am Freitag die Gäste 13 Filme in der Rhybadi „Uferlos“ in Stein am Rhein. Von Hermann-Luc Hardmeier.

Es war die perfekte Kulisse für einen sommerlichen Openair-Filmabend. Die grosse Leinwand thronte auf der Wiese zwischen den Bäumen, die sich sinnlich zur Seite neigten. Im Hintergrund floss der Rhein verträumt Richtung Schafhausen vorbei. Die Gäste sassen an den Tischen im Restaurant, auf blauen Decken in der Wiese oder auf einem Sofa aus Paletten mit bequemen Kissen. Einige Kinder hatten den Pingpong-Tisch erobert und sahen von dort aus die cineastischen Leckerbissen, welche das Kurz-und-knapp-Team für die Besucher vorbereitet hatten. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Mit Bier, Limonade und Mojito stimmten sich die einen ein, andere verzerrten freudig einen Wurst-Käse-Salat. „Es ist wunderbar, an einem Sommerabend Filme am Rhein zu geniessen“, freute sich Organisator Michael Burtscher. „Wir waren in unsere Spitzenzeiten in acht Städten und wollten aus der Routine ausbrechen. Outdoor im Wettstreit mit dem Wetter gab uns den nötigen Thrill, um wieder Energie zu tanken.“ Die dreizehn Filme dauerten zwischen 1.5 und 18 Minuten und hätten unterschiedlicher nicht sein können. Es begann mit einem pelzigen Horrofilm, bei welchem eine Gruppe von fanatischen Tierschützern den Massenselbstmord der Lemminge verhindern wollte. Gefolgt von einer kleinen Streetparade der digitalen Pappfiguren, die eine wilde Party feierten. Ein Dokumentarfilm beleuchtete den Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken in Nordirland, anhand eines provokativen gigantischen Feuerwerks. Mit einem Trickfilm wurde erklärt, wie man im Internet jede Diskussion in den Kommentarfeldern gewinnt und zwei weltumspannende Königreiche wurden vorgestellt, die das Konzept der Nation nicht nur auf den Kopf stellten, sondern gleichzeitig auch beseitigten. Einer der genialsten Filme des Abends war sicherlich jener von den zwei Teenagern Joshua Schweizer und Damien Hauser. Sie hatten sich einen Philip Maloney-Krimi vorgeknöpft und das Hörspiel im Sin-City-Style kräftig aufgemöbelt. Fazit: Ein toller Abend mit vielen Überraschungen.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten“ am 22. Juli 2019.