Theaterkritik: „Der Richter und sein Henker“ – Die schmutzigen Tricks von Kommissär Bärlach

Am Dienstagabend überzeugte im Stadttheater die Aufführung von Friedrich Dürrenmatts «Der Richter und sein Henker» mit Witz, Charme und einem Bühnenbild, das nur auf den ersten Blick langweilig erschien. Eine Theaterkritik von Hermann-Luc Hardmeier.

Gibt es das perfekte Verbrechen? Wenn es nach Gastmann geht, dann ist diese Frage mit «Ja» zu beantworten. Der finstere Bösewicht des Stückes in «Der Richter und sein Henker» wettete einst mit Kommissär Bärlach darum, dass er vor den Augen des Polizisten einen Mord begehen könne, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Er sollte recht behalten, doch Bärlach sann nach Rache. 40 Jahre später geschah ein Mord am Polizisten Ulrich Schmied, der offenbar als verdeckter Ermittler bei Gastmann eingeschleust war. Zusammen mit dem ehrgeizigen Polizisten Tschanz startete Bärlach seine Untersuchungen. Dabei wurde der Protagonist vom Wachhund, einem schwierig zu beschreibenden Ungeheuer, angegriffen. Tschanz rettete ihm das Leben, indem er das Tier tötete. Das Buch von Dürrenmatt ist eine Persiflage auf den Kriminalroman und nahm deshalb immer wieder unerwartete Wendungen. Schmieds Mörder war offenbar Polizist Tschanz selber. Sein Motiv: Eifersucht auf den beruflichen Erfolg von Schmied. Um seine Spuren zu verwischen und jemand anderes den Mord anzuhängen, tötete er sodann Gastmann. Aber: Bärlach hatte insgeheim als vermeintlicher Richter alles so geplant und Tschanz als Henker für seine Pläne benutzt. Kein Wunder freute sich der Kommissär zum Schluss riesig über seinen Sieg in der Wette. Doch diese erinnert stark an den Pakt zwischen Gott und dem Teufel in Goethes Klassiker «Faust», bei welchem auch das Gute gegen das Böse antrat. Nur hatte Dürrenmatt das Ganze umgedreht: Bärlach erschuf keine Gerechtigkeit, sondern übte Rache. Der Ermittler ist eigentlich kein «Guter», sondern hat sich auf die finstere Seite des Gesetzes geschlagen. Passend dafür war auch das Bühnenbild, welches die undefinierbare Bestie darstellte, welche Bärlach angegriffen hatte. Zunächst war man als Zuschauer enttäuscht, weil nach dem Tod des Tieres das Bühnenbild nutzlos und etwas langweilig erschien. Doch bei genauerem Betrachten erkannte man im mehrköpfigen Wuschelknäuel eine literarische Parabel auf das ganze Stück. So unfassbar wie das Äussere des Tieres waren in der Geschichte auch die Begriffe gut, böse, Wahrheit oder Gerechtigkeit. Das Altonaer Theater hatte die Inszenierung mit viel Witz und Charme sowie gutem Tempo umgesetzt. Man durfte gespannt den Ermittlungen folgen oder über Dürrenmatts groteske Ironie lachen. Tschanz als Henker und Bärlach als Chefplaner und Richter blieben zum Schluss ungestraft. Das sorgte für hitzige Diskussionen und einen gelungenen Theaterabend.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten“ am 16. März 2023.

Jamaikanische Sommerparty mit zwei Überraschungen

Am Sonntagabend trat die 78-jährige Reggaelegende Max Romeo in der Kammgarn auf. Ein Konzertbericht von Hermann-Luc Hardmeier.

Foto: Michael Kessler. Bericht: Hermann-Luc Hardmeier.

Bei Sonnenschein und Reggaeklängen vom DJ-Pult stimmten sich die Gäste am Sonntagabend auf der Kammgarnterrasse auf den Konzertabend in der Aktionshalle ein. Kein Geringerer als Max Romeo hatte zu seiner grossen Abschiedstournee geladen. Unterstützt wurde der Jamaikaner dabei im Vorprogramm von zwei Sängern, welche dem Publikum kräftig einheizten. Droop Lion eröffnete den Abend mit gemütlichem und doch mitreissendem Sound. Der Sänger überzeugte mit einer extrem souligen Stimme und einer unglaublichen Energie auf der Bühne. Abgelöst wurde er von Lutan Fyah, der mit knackigen Beats die gute Stimmung der Gäste weiterführen konnte. Mit einem Countdown von 10 rückwärts gezählt klatschten die Besucherinnen und Besucher sodann den Hauptact des Abends auf die Bühne. Der 78-jährige Max Romeo, der mit seinen Hits wie «Chase The Devil» ein Dauerbrenner an jeder Reggaeparty ist. Der ältere Herr wirkte zunächst etwas verloren auf der Bühne, doch das änderte sich schlagartig, als er das Mikrofon ergriff. Unterstützt von seiner neunköpfigen Band verwandelte er sich in einen Power-Opa mit musikalischem Superman-Kostüm. Die Stimme war satt, stark und sicher. Mit einer grossen Wucht seines gesanglichen Talents riss er die Gäste mit. Die musikalische Reise fühlte sich an wie eine gemütliche Fahrt mit einem Weidling an einem sonnigen Tag auf dem Rhein. Max Romeo hatte die Sonne der Karibik nach Schaffhausen gebracht und liess sie mit Genuss in der Kammgarn scheinen und die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer erwärmen. Die Band supportete Maxie Smith – wie Max Romeo mit bürgerlichem Namen heisst – tatkräftig und der Künstler hatte auch eine Überraschung im Gepäck. Genauer gesagt sogar zwei: Seine Tochter Xana und sein Sohn Azizzi wurden auf die Bühne gebeten und beide gaben nacheinander ein Minikonzert, das begeisterte. Keine Frage, das Talent haben sie von Max Romeo geerbt. Dass der Familienbonus ihnen nun beim Ankurbeln ihrer Solokarriere hilft, würde man ihnen sicherlich gönnen. Max Romeo erhöhte das Tempo mit seinen Hits wie «One Step Forward” und “War Ina Babylon». «Are you ready?», wollte er schliesslich wissen und jeder im Saal merkte, dass nun die Zeit für den Überhit «Chase The Devil» gekommen war. Es wurde getanzt und lautstark mitgesungen. Die Stimmung hatte ihren Höhepunkt erreicht und die gemütliche Weidlingsfahrt schien in einen jamaikanischen Tsunami geraten zu sein. Unter grossem Applaus verabschiedeten die Gäste Max Romeo. Er ging ohne Zugabe, doch wer will es der 78-jährigen Legende verdenken, dass er etwas früher Feierabend machte und seinen verdienten Ruhestand genoss.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten“ am Dienstag, 23. Mai 2023.