Happy End dank Gaddafis Goldbarren

Die Komödie «Bank-Räuber» von Beat Schlatter amüsierte die Zuschauer im Trottentheater Neuhausen am Samstag und überraschte mit einem Promi. Eine Theaterkritik von Hermann-Luc Hardmeier.

An der Olma 2009 hatte er fast einen Bundesrat in die Luft gesprengt. Der schräge Erfinder Eberhard ist zu Besuch in der Traditionsbank «Lamm» und braucht 100 000 Franken. Doch die Investitionsanfrage ist nicht das einzige Problem, welches Bankdirektor Kaspar Lamm am Hals hat. Frau Suter vom Pestalozzi Kinderdorf verlangt 900 000.- für eine neue Heizung und Vater Lamm Senior will ein Familienfoto vor dem offenen Geldtresor mit den Goldbarren machen. Eigentlich alle kein Problem, wenn Direktor Lamm Junior nicht alles Geld der Bank verpulvert hätte. Als Sponsor vom «Live at Sunset» brachte ihn die hohe Gage von Rod Stewart arg in Bedrängnis. Die Bank ist pleite und Kaspar Lamm kommt auf die wahnwitzige Idee, seine eigene Bank mithilfe des Erfinders zu überfallen. Es startete ein herrliches und temporeiches Verwirrspiel mit einem bösartigen UBS-Banker Alain Küng und einem Presslufthammer im Kleiderschrank.

Witzig und spannend

Der Komiker Beat Schlatter hat zusammen mit Stephan Pörtner ein Stück geschrieben, das viele wichtige Zutaten einer gelungenen Vorstellung vereint. Spannung, Humor und Überraschungen. Die Dialoge sind witzig und es wird nie langweilig. Schlatter ist ein überzeugender Schauspieler und hat sich ein Ensemble ausgesucht, das ihn perfekt unterstützt. Besonders Pascal Ulli sticht hervor, dem man den fiesen Grossbanker sofort abkauft.

Etwas zu brav

Bei allem Lob sei eine kleine Kritik dennoch angebracht. Beat Schlatter ist ein intelligenter Beobachter des Alltagslebens und war im Jahr 2009 das Aushängeschild der BAG-Kampagne gegen die Schweinegrippe. Seine Aufforderung, Hände zu waschen, ist uns allen noch gut im Gedächtnis. Mit diesem Hintergrund hätten sich ein paar kleine satirische oder selbstironische Seitenhiebe auf die Coronakrise durchaus angeboten. Der Humor des Stückes war gut, aber blieb verhältnismässig sehr brav. Auf der Leiter der Boshaftigkeit hätte Schlatter durchaus noch ein paar Sprossen höher klettern können. Zur Verteidigung kann man aber anfügen, dass es wieder einmal eine Wohltat war, zwei Stunden bestens unterhalten zu werden, ohne dass nur einmal das Wort «Corona» fiel.

Federer am Telefon

Ein Highlight des Stückes war sicherlich, als Roger Federer in der Bank anrief und von Kaspar Lamm Tickets für das Rod Stewart – Konzert verlangte. Die Stimme war natürlich nicht echt, aber trotzdem freute sich das Publikum enorm über die Überraschung. Das Verwirrspiel im Trottentheater nahm seinen Höhepunkt, als der UBS-Banker die illegalen Goldbarren des ehemaligen Diktators Muammar al Gaddafi in der Bank Lamm versteckte und damit unfreiwillig das Verwirrspiel auflöste. Ein Happy End dank Gaddafi? Ein solch pointierter Schlusspunkt kann nur Beat Schlatter einfallen.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen am 28. Oktober 2020 in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten“.

 

 

 

„Lost“ ist das Jugendwort 2020

Das Jugendwort 2020 steht fest. Doch was heisst „lost“ und warum hatten „wild“ und „cringe“ das Nachsehen?

Bild: Die Jugendsprache bleibt unberechenbar. Mit „lost“ ist dem Wörterbuch ein weiterer kreativer Anglizismus entsprungen. (Foto: Hermann-Luc Hardmeier. Bericht: Hermann-Luc Hardmeier)

„Chill mal, Alter!“ Der Langenscheidt-Verlag hat nach einem Jahr Pause die beliebte Wahl zum Jugendwort wieder aufgenommen. Wer hat’s erfunden? Ätsch, diesmal nicht die Schweizer, denn das Jugendwort war ein „Nebenprodukt“ zur Wahl des „Wort und des Unwortes des Jahres“ unserer Nachbarn. Doch spätestens als 2009 die Eidgenossen die Wahl unter Leitung einer Radio SRF-Jury kopiert haben und den Ausdruck „s’beschte wos je hets gits“ zum Gewinner gekürt wurde, erfreuen sich auch hierzulande die Wahlgänge grosser Beliebtheit. Klar, es gab einige Durchhänger. „hobbbylos“ oder „Smombie“, eine Mischung aus Smartphone und Zombie, sorgten für gedämpfte Temperaturen im Duden-Schmelzofen. Doch es gab immer wieder Highlights wie „Swag“, „Yolo“ oder „Babo“. Ihr wisst schon, der Chef unter den Chefs. 2018 wurde Ehrenmann/ Ehrenfrau das Jugendwort des Jahres und liess einen für Tod gehaltenen Begriff wieder aus der Gruft steigen. Doch dann wurde der Langenscheidt-Verlag verkauft an Pons und 2019 brachte man es nicht auf die Reihe zu wählen. Ein Fail der Extraklasse. Wahrscheinlich hatte das irgendein Alpha-Kevin (Der Volldepp unter den Deppen) verursacht. In einer inoffiziellen Wahl im Internet wurde der Ausdruck „Gönnjamin“ gekürt. Ein Ausdruck für jemanden, der das Leben in vollen Zügen geniesst. Meistens hat er damit Erfolg und ist damit das pure Gegenteil eines Lauchs. Ein unmuskulöser Mensch oder ein Vollversager. Damit wären wir auch gleich bei der Frage angelangt, warum „Lauch“ nie zum Jugendwort wurde. Richtig: Der Begriff zum Jugendwort muss neu sein, er muss verbreitet unter Jugendlichen sein und zum Schluss: Er muss etwas Positives oder lustiges ausdrücken. Beleidigungen werden aus Prinzip nicht akzeptiert. So hatte Alpha-Kevin keine Chance, Lauch auch nicht. Auch Ausdrücke wie Zwergadapter (für Kindersitz), Böög (für eine störende Person), Speckbarbie (eine zu dicke Frau in zu engen Kleidern), Spaghetti-Sultan (ein Lauch) oder andere Schmeicheleien mussten dem strengen Urteil der Jury weichen. 2020 ging der Langenscheidt-Verlag nun einen neuen Weg: Die Wahl fand vollständig online statt. Tausende von Vorschlägen konnte man während mehreren Monaten einreichen. Die drei aussichtsreichsten wurden sodann zur Wahl durch die Internet-User zugelassen. In der Pole-Position waren „wild“, „lost“ und „cringe“. Letztgenanntes meint etwas Peinliches oder Unangenehmes. „Wild“ oder „wyld“ hingegen bezeichnet etwas Krasses oder Heftiges. Würde man eine Wandergruppe fragen „Seid ihr wild“?, so würde die Wanderung offenbar kurz vor der Eskalation stehen. Mit der Konfettikanone würde man sich gegenseitig die Wanderschuhe um die Ohren feuern, der mitgebrachte Ghettoblaster würde wilden Techno spielen, mit den Wanderstöcken würden ein Lichtschwertkampf wie bei StarWars ausgetragen und vom Himmel würde ein Ufo in Form einer Bratwurst fallen. Ja, das in etwa wäre „wild“ und würde den Organisator wohl ziemlich „cringe“ zurücklassen. Doch die zwei Ausdrücke blieben auf der Strecke. „Lost“, ein Ausdruck, der gleichsam „ahnungslos“, „verloren“ oder „planlos“ heisst, steht nun auf dem Podest. Habe ich die Hausaufgaben nicht gemacht, so bin ich completly lost. Aber merkt es der Lehrer nicht, so dreht der Spiess. Voll lost, wenn er sowas nicht mitbekommt. Eigentlich ist das neue Jugendwort der perfekte Ausdruck, der das Jahr 2020 beschreibt. Corona hat uns alle ein bisschen „lost“ zurückgelassen. Ferienpläne umgeworfen, die Openair-Saison vermasselt und vielen guten Partys und Events den Stecker gezogen. Da wünscht man sich doch irgendwie das Jahr 2016 zurück, als „Am Fly sein“ eine besonders coole Situation beschrieb oder als 2014 mit „Läuft bei dir“ die Welt sich noch so drehte, wie sie sollte. 2008 wurde übrigens das Jugendwort ins Leben gerufen. „Gammelfleischparty“ bezeichnete damals eine Ü-30-Party. Total lost, aber alle Gönnjamins, Lauchs, Speckbarbies und Alpha-Kevins würden mittlerweile liebend gerne die Quarantäne gegen ein bisschen Spass am Gammelfleisch-Event eintauschen. 2021, hoffentlich „läufts bei dir“. Wir wären ready und „wild“.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Publiziert am 16. Oktober 2020.

Der König des Fondue-Western

Der Basler Musiker Sam Himself stoppt für seine Herbsttour in der Kammgarn Schaffhausen. Und wer ihn kennt, weiss, dass keiner seiner Auftritte nach dem Schema „nullachtfünfzehn“ abläuft. Eine Konzertvorschau von Hermann-Luc Hardmeier.

«Schaffhausen ist für mich eine Premiere als Musiker und als Person», freut sich Sam Himself auf seinen Auftritt in der Munotstadt. «Aus dem Geographieunterricht weiss ich noch, dass Schaffhausen von oben ein bisschen wie ein Hirn aussieht», meint er lachend. Nun will er also das hiesige Denkorgan untersuchen und für sich gewinnen. Im Juni wurde der nach New York ausgewanderte Basler von SRF zum «Best Talent» gekürt und steckt nach dem Corona-Lockdown voller Tatendrang. «Es ist für mich eine grosse Ehre und ein Highlight, in der Kammgarn zu spielen.» Denn wer Sam Himself kennt, weiss, dass kein Auftritt von ihm einfach 0815 abläuft. «Mir ist die Interaktion mit dem Publikum wichtig. Ich möchte aber keine Touristen-Animationen abspulen, der Live-Auftritt darf ruhig etwas gefährlicher sein, auch für mich auf der Bühne.» Das bedeutet nicht, dass er mit einem Flammenwerfer experimentiert oder seine Talente als Messerwerfer zur Schau stellt. Nein. Viel eher kann es an Konzerten von Sam Himself vorkommen, dass er plötzlich die Gitarre umstimmt und sich selbst vor eine neue Challenge stellt. «Das kann auch einmal schief gehen», schmunzelt Sam, «aber ich riskiere gerne etwas.» Er reisst sich gerne aus seiner Komfortzone heraus und serviert den Zuhörern «Fondue-Western». Erst wenn die Gitarre lange Fäden zieht und die Füsse mitwippen, ist Sam glücklich und giesst Kirschlikör nach. Die aktuelle EP «Slow Drugs» klingt entsprechend fröhlich. Ein Schwerpunkt liegt auf 80er Chic und wird durch seine charmante Stimme untermalt. Ob man dabei an Bryan Ferry denkt oder sich David Bowie mit der Fondue-Gabel vorstellt; irgendwo dazwischen macht es sich Sam Himself gemütlich.

Kein Zeigefinger

Die Corona-Zeit war auch für Sam sehr schwierig. Er versuchte sich an Livestream-Auftritten, doch vermisste die Reaktionen vom Publikum extrem. «Es war schon fast unheimlich, in diesen kargen Bildschirm hinein zu singen.» Er atmete auf, als die Regeln wieder gelockert wurden. Nun ist er bereit für seine Herbsttournee. Doch will er nur feiern oder steckt auch Tiefgang dahinter? «Ich möchte den Zuschauern nicht eine Botschaft aufzwingen, indem ich sie mit dem mahnenden Zeigefinger instruiere», erklärt er. «Ich hoffe eher, dass ich sie positiv inspirieren kann und vielleicht zu Mitgefühl und Empathie ermutige.» Wenn jemand etwas von seinen Konzerten mitnimmt, freut ihn das.

Song über Schaffhausen?

Lieder wie «Like a Friend», «Nobody” oder das Bruce Springsteen-Cover “Dancing in the Dark” des Musikers sind eingängig und werfen die Frage auf, was ihn zu seiner Musik inspiriert: «Oft finde ich zuerst eine Melody. Manchmal kann es aber auch ein Satz sein, der aufgefallen ist und später von mir wie ein Waisenkind adoptiert wird.» Dann dürfen wir gespannt sein, ob beim Spaziergang am Rhein das Rauschen des Wassers bald in einem seiner Songs zu hören sein wird. Eins ist sicherlich klar: Das Konzert am Freitagabend wird alles andere als gewöhnlich.

Von Hermann-Luc Hardmeier. Erschienen am 5. Oktober  2020 in der Zeitung „Schaffhauser Nachrichten„.